Alleinstellungsmerkmal

Als Unternehmer/innen suchen wir unermüdlich nach unserem Alleinstellungsmerkmal, damit wir uns von den Mitbewerbern abheben und herausstechen. Aber gleichzeitig wollen wir gar nicht wirklich auffallen. Das würde nämlich unserem lebenslangen Drang dazugehören zu wollen widersprechen. Aber beides geht nicht! Bist du also einzig oder artig?

Ich nehme an, du würdest gerne auffallen ohne gleich den bunten Hund spielen zu müssen. Woran könnte es liegen, dass wir zwar den Erfolg vor Augen sehen, aber auf dem Weg dorthin immer wieder den Schwanz einziehen? Wir haben Angst der bunte Hund zu sein!

Warum fällt es uns so schwer aufzufallen?

Während wir als Kinder noch nach unseren inneren Impulsen handeln, werden diese im Laufe der Jahre durch Maßregelung oder durch das Vorbild von Erwachsenen mehr oder weniger eingeschränkt. Wir beginnen Gefühle wie Angst, Freude oder einfach Ausgelassenheit im Zusammenleben mit anderen zunehmend zu kontrollieren.

Als Jugendliche orientieren wir uns dann immer stärker an den Denk- und Verhaltensweisen Gleichaltriger beziehungsweise der sogenannten „Peer-group“, zu der wir gehören möchten. Wir lernen möglichst nicht aufzufallen, damit unsere Klassenkameraden uns nicht auslachen. Speziell in der Pubertät zittern wir immer ein wenig, wie unsere Worte oder Handeln bei den Anderen ankommen. Völlig unbemerkt entfernen wir uns durch diesen Anpassungsprozess immer weiter von dem, was unser Denken, Fühlen und Handeln ursprünglich geprägt hatte.

Eigene Bedürfnisse werden, weil sie dem starken Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Anerkennung, nach Identitätsentwicklung und Selbstentfaltung im Weg stehen, unterdrückt. 

Gerald Hüther 2016 in „Wer wir sind und was wir sein könnten“

Durch Ablehnung entwickeln sich in weiterer Folge körperliche Abwehrvorgänge, vor allem gegen negative Gefühle, die unterdrückt werden müssen und schwer auszuhalten sind. Das zeigt sich beispielsweise in Anspannung der Muskulatur, wodurch sich Haltungsmuster und Atmung verändern. Je häufiger und früher das passiert, desto stärker werden diese Abwehrmuster verfestigt.

Da die Erfahrungen aus Kindheit und Schulzeit uns dermaßen prägen, reagieren wir auch als Erwachsene noch mit körperlicher Anspannung, wenn wir Situationen mit alten Erfahrungen assoziieren. Also vermeiden wir es immer noch aufzufallen.

Nur leider spießt sich das ganz schön mit unserem Unternehmertum!!

Du als Person bist einzigartig. Das solltest du nutzen!

Raus aus der Komfortzone

Wenn du jetzt noch einmal an den Schulhof zurückdenkst … ein paar der Mitschüler/innen haben es trotz des Anpassungsstress geschafft, sich mit recht eigenartigen Ansichten und Kleidungsstilen durchzusetzen und somit einen neuen Trend zu generieren. Sie ließen sich nicht von den anfänglichen Blicken anderer aus der Bahn werfen und zogen ihr Ding durch. Du weißt also: es geht!

Diese Jugendlichen sind zwar nicht immer überall positiv aufgefallen, aber das haben sie in Kauf genommen. Sie waren von ihrem Handeln überzeugt oder machten sich einfach nichts aus der Meinung anderer. Und am Ende wollten alle so sein oder aussehen wie sie. Naja, vielleicht nicht alle J

Ganz und gar man selbst zu sein, kann schon einigen Mut erfordern.

Sofia Loren

Sobald du aus der Reihe tanzt, polarisierst du automatisch auch.

Du baust deinen Unternehmensauftritt passend zu DEINER Persönlichkeit und DEINEM Alleinstellungsmerkmal auf. Somit kann es dir nur recht sein, wenn sich nur Leute von deinem Auftritt angesprochen fühlen, die auch zu dir passen. So ziehst du nämlich auch deine perfekten Kunden, Kooperationspartner und Teammitglieder an.

Das Ziel ist es also deine Besonderheiten als Person mit deinen Produkten in Einklang zu bringen. Dann hast du es geschafft einen Wiedererkennungswert zu generieren.

Wie lässt sich das für dein Business umsetzen?

Dein Produkt | dein ESP (Emotional Selling Proposition)

Was ist dein einzigartiger emotionaler Produktnutzen? Menschen kaufen Emotionen.

  • Welches Problem löst du?
  • Was ist das besondere an deinem Produkt?
  • Wie macht es deine Kunden glücklich?

Deine Person | deine Unternehmer-DNA

Deine Persönlichkeit ist etwas ganz besonderes. Erarbeite daraus deine Unternehmer-Persönlichkeit.

  • Welcher Typ Mensch bist du?
  • Worin bist du richtig gut?
  • Wofür brennst du?
  • Was ist dir besonders wichtig?

Dein Wiedererkennungswert

Die bisher aufgezählten Fragen kennst du bestimmt alle schon und hast dir sicher auch schon hundert Mal deine Antworten überlegt. Doch im Unternehmensauftritt wird erst mit beiden Bereichen zusammen ein richtiges Konzept daraus. Das Produkt allein überzeugt in den meisten Fällen noch niemanden. Also kombinieren wir!

Sei einzig, nicht artig!

Nicht nur unsere Schulkollegen, die ganze Gesellschaft hat bestimmte Erwartungen an uns und an unser Business. Das liegt daran, dass unser Gehirn Überraschungen nicht besonders mag. Durch die gleichen Denkmuster, die wir im Laufe unseres Lebens über alle Situationen stülpen, entwickeln sich auch gewisse Erwartungen.

Sollten wir in einem traditionellen Wiener Kaffeehaus dann doch einmal auf einen freundlichen Kellner, mit Charme und lockerem Auftreten treffen, sind wir vermutlich überrascht. Aber endlich mal im positiven Sinn! Er entspricht zwar vielleicht nicht unseren Erwartungen, aber wir behalten ihn auf jeden Fall oder genau deshalb in Erinnerung.

Wir müssen unserem Berufsstand und den Gesellschaftlichen Erwartungen nicht alle Ehre machen.

Sei der Anwalt in T-shirt & Jeans, die Yoga-Lehrerin ohne Hang zur Spiritualität oder die humorvolle Steuerberaterin, den/die zwar niemand erwartet, aber jeder erfrischend und einzigartig finden kann.

Gib dir und deinem Produkt die Bühne auf der du dich am wohlsten fühlst. Komm aus deiner Komfortzone und überwinde die Angst negativ aufzufallen. Mit etwas Mut bist du der/die neue Trendsetter/in.

The Biological View unterstützt dich dabei deine Unternehmenswerte und Gefühle authentisch zu verkörpern und so deine Wunschkunden anzuziehen. Schmöckere auf der Startseite gerne in meinem Portfolio und trage dich in die Newsletter-Liste ein, um keine News und Aktionen zu verpassen.

Alles Liebe, Konstanze
Wenn dir der Beitrag gefällt, teile den Artikel gerne mit deinen Kontakten! Hast Du eine Ergänzung, Frage oder Anregung, dann nutze die Kommentarfunktion unten.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar