Authentisch auftreten

Immer häufiger hören und lesen wir, wie wichtig es als Unternehmer:in ist, authentisch aufzutreten und ehrlich zu kommunizieren. Wir werden aufgefordert, wir selbst zu sein und uns nicht für andere zu verbiegen.

Ich habe mich in den letzten Wochen viel mit Kolleg:innen, Kund:innen und anderen Selbstständigen über Ehrlichkeit gegenüber Kund:innen und dem damit einhergehenden Vertrauensaufbau unterhalten. Viele haben in den sozialen Medien darüber berichtet, wie sie durch Ehrlichkeit neue Kund:innen gewinnen konnten – selbst oder gerade weil sie zugaben, dass sie etwas nicht können.

Sei du selbst! Aber wie?

Niemand möchte etwas vorgemacht bekommen und immer mehr Menschen schätzen es, wenn wir ihnen gestehen ein Programm noch nie genutzt oder ein Projekt noch nie durchgeführt zu haben.

Die Zeiten, in denen wir bei einem Vorstellungsgespräch behaupten müssen fließend Spanisch zu sprechen, obwohl wir in der Schule gerade mal die Grundkenntnisse erworben haben, scheinen endlich vorbei zu sein.

Verstehe mich nicht falsch, die Bereitschaft sich in neue Themen, Sprachen oder Programme einzuarbeiten, wird immer noch hoch geschätzt. Aber zum Glück scheint zumindest in der Unternehmerwelt endlich das Zeitalter der Ehrlichkeit anzubrechen.

Niemand profitiert davon, wenn du behauptet etwas zu können, was du nicht kannst – am wenigsten du!

Die logische Konsequenz ist also Transparenz in Bezug auf unsere Fähigkeiten. Wenn wir bei Kundenanfragen kurz innehalten und uns fragen, ob wir für diesen Auftrag bereit sind, gibt uns meist unser Bauchgefühl eine klare Antwort. Wir entscheiden, ob wir für ein Projekt schon kompetent genug sind oder ob wir zumindest offen sind, uns (oft kostenlos) einzuarbeiten.

Eine tolle Möglichkeit, diese Transparenz im Businessalltag zu leben und rascher Entscheidungen treffen zu können ist eine solide Businessstrategie. Eine solche Strategie baut auf Werten und Kernbotschaften, die du als Unternehmer:in vertreten möchtest, auf.  

Wer bist du?

Die erste und entscheidende Frage lautet also: Wer bist du?

Ich selbst habe ein recht ausgeprägtes Bauchgefühl dafür, was mir gut tut, was ich machen möchte und worin ich gut bin. Aber nicht jeder hat einen so guten Kompass von Natur aus eingebaut. Manche müssen diesen erst entwickeln.

Und auch ich stelle immer wieder fest, dass mein Kompass viel besser funktioniert, seit ich meine Unternehmenswerte und Kernbotschaften kenne.

Was ist es also, das dir wichtig ist und wofür du stehen möchtest? Keine leichte Frage, oder?

Ich zeige dir dazu eine kleine Übung, die dir deine Antwort erleichtern soll.

Übung für den eigenen Wertekompass

Meist fällt es uns deutlich leichter auf den Punkt zu bringen, was wir nicht möchten. Das ist nicht nur bei der Partnerwahl oder bei der Frisurenmode so – diese Taktik lässt sich auch auf dein Unternehmen anwenden.

Wenn ich zum Beispiel die Marketingstrategien und socialmedia Aufritte meiner Kolleg:innen verfolge, fällt mir rasch auf, wie ich es nicht machen möchte. Ich merke dann, wie sich in mir etwas sträubt. Dieses Gefühl solltest du auf keinen Fall ignorieren! Auch wenn die neuesten Marketing Trends möglicherweise diese Taktik vorschlagen, heißt das noch lange nicht, dass kein Weg daran vorbei führt. Wenn du dazu neigst immer wieder neuen Trends zu folgen, könnte dich mein kostenloser Trendbuster interessieren.

Beobachte also genau, wann dein Radar anschlägt und dein Bauchgefühl rebelliert. Frage dich dann, was genau dich stört und warum. Wenn du weißt, was dich bei anderen stört, fällt es dir leichter Alternativen zu finden, dir zu dir passen.

Mit dieser Strategie ist es auch im Umkehrschluss einfacher festzustellen, was oder wer dich begeistert. Du wendest so eine Art Ausschlussprinzip an und entwickelst deinen eignen Wertekompass.

Was ist ein Wertekompass?

Ein Wertekompass hilft dir aufgrund deiner Überzeugungen rasch Entscheidungen zu treffen, wie du als Unternehmer:in auftreten möchtest.

Die Summe deiner Erfahrungen, Talente und Kompetenzen bildet diesen Kompass. Die Werte spielen dabei insofern eine Rolle, weil sie einmal definiert werden und dir dann als Wegweiser dienen.

Sobald du weißt, wie du auf andere wirken und welchen Eindruck du hinterlassen möchtest, kannst du aus einer Palette von Werte Begriffe deine Top 5 auswählen und für dich definieren. So erhältst du mit der Zeit einen Wegweiser für deinen Unternehmensauftritt und bekommst mehr Selbstvertrauen.

Ich benutze sowohl in der Fotografie und in der Bildspracheentwicklung, sowie im Auftrittstraining für Videos und Vorträge den Wertekompass als Vorlage. Das bedeutet ich frage alle meine Kund:innen nach ihren Kernbotschaften und erarbeite sie gegebenenfalls mit ihnen.

Um die Vorarbeit für meine Kund:innen zu erleichtern, habe ich diesen Prozess in meinem neuesten Produkt gleich integriert. In dem Selbstlernkurs Blickfang mit Tiefenschärfe entwickle ich mit meinen Kund:innen in drei Workshops ein nachhaltiges Konzept, wie sie selbstbewusst und wertekonform auftreten und ihre Botschaft in Bildern ausdrücken können. Doch bevor wir so weit sind, leitet ein ausführliches Workbook durch den Prozess der Werte Definition, die als Grundlage für alle weiteren Schritte dient. Nur so bekommt der Auftritt Tiefe. Wir lernen also Farbe zu bekennen, um zum Blickfang für unsere Wunschkund:innen zu werden. Wenn du mehr über mein neues Konzept erfahren möchtest, kontaktiere mich gerne oder schau auf meiner Produktseite vorbei.

Zusammenfassend in aller Kürze

Damit deinem selbstbewussten Auftritt als Unternehmer:in nichts mehr im Wege steht, beobachte dich und andere bewusst.

Stelle fest:

  • Was dich am Verhalten anderer stört
  • Welche Erfahrungen du schon gemacht hast und nicht mehr machen möchtest
  • Was dir Spaß macht und dich die Zeit vergessen lässt
  • Was du gut kannst
  • Wie du auf andere wirken möchtest

Je öfter du deine Beobachtungen festhältst, desto klarer wird dein Weg. Entscheidungen, wie du dich verhalten solltest, fallen dir leichter und deine Statements werden klarer.

Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Artikel einen Gedankenanstoß liefern und bin gespannt, welche Erfahrungen du machst und was du in Zukunft an dir beobachtest. Teile deine Erkenntnisse gerne in den Kommentaren.

The Biological View unterstützt dich dabei einen authentischen Unternehmensauftritt zu entwickeln, ohne dich verbiegen zu müssen. Schmöckere auf der Startseite gerne in meinem Portfolio und trage dich in die Newsletter-Liste ein, um keine News und Aktionen zu verpassen.

Alles Liebe, Konstanze
Wenn dir der Beitrag gefällt, teile den Artikel gerne mit deinen Kontakten! Hast Du eine Ergänzung, Frage oder Anregung, dann nutze die Kommentarfunktion unten.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar